Gartenscheren

Die Gartenschere ist in jedem Garten mit Sicherheit eines der meistgenutzten Utensilien. Egal ob Strauch- oder Baumschnitt, Rückschnitt von Stauden und Blumen oder als Erntehelfer ist eine gute Schere einfach unentbehrlich.

Über die Jahre habe ich ein breites Sammelsurium an Gartenscheren verschiedener Hersteller zusammengekauft, die mich im Vergleich mehr oder weniger überzeugen. Ohne Wertung hier meine persönliche Meinung zu den einzelnen Scheren.

Dies war meine erste Gartenschere überhaupt. Sie diente mir bereits zum Rückschnitt von Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen Jahre bevor ich einen eigenen Garten besaß. Ein einfaches Basicmodell von WOLF-Garten und nach wie vor meine absolute Lieblingsschere.

WOLF-Garten Basic Plus RR 1500

Da dieses Modell wohl nicht mehr im Handel ist, versuchte ich mich kürzlich mit einem Nachfolgemodell. Die WOLF-Garten Comfort Plus RR 2500 ist nach meiner Meinung ist diese Schere aufgrund des mir zu schwachen Federmechanismus nicht so gelungen wenn auch ein durchaus brauchbar und solide. Ein Allrounder unter den Gartenscheren.

WOLF-Garten Comfort Plus RR 2500

Auch Gardena findet sich mit zwei Scheren in meinem Sortiment. Eine Bypass-Schere Gardena 8790-20 Comfort und eine Amboss-Schere Gardena 8787-20 Comfort. Beide Modelle sind robust und gut im Handling, also durchaus auf Niveau der Mitbewerber. Mit dem Amboss-Modell lassen sich auch etwas kräftigere Äste passabel schneiden. Das Bypass-Modell lässt sich in der Größe verstellen und ist somit sogar für Kinderhände anpassbar.

Gardena 8790-20 Comfort
Gardena 8787-20 Comfort

Aufgrund meiner guten Erfahrungen mit Fiskars im Bereich Astscheren, Äxten, Beilen und anderen Gartenutensilien, dürfen auch zwei Modelle dieses Herstellers nicht fehlen. Allerdings komme ich mit den drehbaren Rollgriffen nicht besonders gut zurecht. Die Scheren sind daher selten im Einsatz.

Ein besonderes Modell von Fiskars hätte ich ergänzend noch. Die Fiskars P83 Eine Mittelding zwischen Gartenschere und Astschere mit einer Art Getriebemechanismus der sich PowerStep nennt ist für etwas dickere Äste und trockene Zweige geeignet. Im Handling gewöhnungsbedürftig aber prinzipiell erfüllt sie ihren Zweck.

Fiskars P83

Über diesen Blog

Nachdem ich mich nun fast 10 Jahre zunehmend Intensiver mit dem Thema Garten beschäftige, über hundert Bücher gelesen und einige Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich, da mir im Familien- und Freundeskreis etwas die Gesprächspartner fehlen, hier etwas darüber berichten.

Da ich mich erst 2019 hierzu entschloss, liegen aus der Vergangenheit recht wenig Fotos vor, weshalb ich die letzte Jahre grob in Jahresrückblicken zusammenfasse, damit man in etwa sieht, wie sich unser Garten seitdem verändert hat und wie alles begann.

Dieser Blog zeigt Erfahrungen und Ideen ohne Anspruch auf fachliche Korrektheit. Ich möchte über allgemeine Themen ebenso berichten wir über Pflanzen, Gartengeräte, Werkzeuge und Bücher. Dies wird in den nächsten Monaten, nach und nach erweitert.

Ich möchte hier lediglich etwas von der Faszination die den Garten inzwischen zu einem Hobby werden ließ, weitergeben.

Gartenduschen

Leider hat unsere Gartendusche das zeitliche gesegnet, so dass wir uns entschlossen haben mal ein anderes Modell zu testen. Unsere Wahl fiel auf ein Modell von Gardena. Sobald sie bei uns eingetroffen ist, werde ich entsprechend berichten.

Ein ruhiges Jahr – 2017

Das Jahr im Garten beginnt mit einer Überraschung: Seit Jahren der erste Schneefall:

Aufgrund der eisigen Temperaturen wurde die Stockbrotzubereitung spontan vom Lagerfeuer auf die geheizte Terrasse verlegt:

Auch dieses Jahr sind die Pfingstrosen die beeindruckendsten Frühlingsboten:

Auch dieses Jahr gibt es neue Mitbewohner, zwei Teichfrösche und …

… ein Bosch Indego Connect – seines Zeichens Mähroboter und ab sofort ein beliebter Helfer in Papa’s Garten:

Auch herbstliche Genüsse sind auf dem Grill vorzüglich zuzubereiten:

Und nachdem die Chili-Ernte getrocknet ist, wird diese das Grillgut im nächsten Jahr verfeinern:

Das Jahr endet wie es begann:

Neue Prioritäten – 2016

Kaum ist der Frühling da, starten die Arbeiten an einem neuen Projekt.

Es beginnt die Operation Kinderspielplatz:

Zum gelungenen Abschluss gehört natürlich eine Stärkung, letztmalig auf provisorischem Grill.

Denn kurz darauf startet das Projekt, neuer Grillplatz:

Der neu angelegte Bereich um Teich und Terrasse wächst und gedeiht.

Und auch im Gemüsegarten geht’s so langsam rund:

Die nächsten Projekte – 2015

Die ersten Frühlingsboten:

Kurz darauf startet das nächste Projekt, ein Schuppen zum Lagern von Brennholz und Gartengeräten soll entstehen:

Dazu wird auch der hintere Teil der Zufahrt bereits erneuert:

Jetzt geht es an den erweiterten Terrassenbereich. Hier wird ein Wasserlauf mit Teich angelegt.

Aufgrund unseres jüngsten Familienmitglieds geht es dieses Jahr auch etwas langsamer voran. Hier wir in einer abgelegenen Ecke etwas gechillt:

Rund ums Haus geht’s voran – 2014

Da die natürliche Abgrenzung zum Nachbargrundstück leider entfernt und durch einen Fußweg ersetzt wurde musste ein Zaun her. Wir entschieden uns aus eine Kombination aus Lärchenholz und Gabionen.

In diesem Zug wurde auch das Garagendach verlängert, ein Sitzplatz geschaffen und der Bereich um die Zisterne gestaltet.

Ebenso wurde die neu geschaffene Zufahrt auf der anderen Gebäudeseite befestigt.

Auch die Terrasse wurde komplett neugestaltet: Die vorhandene aus Waschbeton wurde komplett entfernt und durch ein Holzdeck mit angrenzendem Wasserlauf ersetzt. Im Folgejahr sollte dies noch eine Überdachung aus Glas und Edelstahl erhalten um das darüberliegende Balkongeländer darauf aufzustellen und somit thermisch vom Gebäude zu entkoppeln.

Nach wie vor nutzten wir natürlich unseren noch provisorischen Grillbereich.

Alles wird anders – 2013

Zu unserem Entsetzen wird das Nachbargrundstück an einen Bauträger verkauft, der darauf etliche Mehrfamilien- und Reihenhäuser errichtet. Das schlimmste daran ist, dass der angrenzende Grünstreifen der unser Grundstück mit Bäumen und Hecken abgrenzte komplett entfällt.

Der neue Ausblick auf unsere Grundstücksgrenze

Auch bei uns schreiten die Arbeiten voran: Eine Garage wird verlängert und eine Zisterne zur Gartenbewässerung findet Einzug in unseren Garten.

Wie sich später rausstellt sind ca. 4500 Liter doch recht knapp bemessen.

Interessanterweise taucht kurz nach Abschluss der Arbeiten im Vorgarten eine weitere Zisterne auf, deren Schacht bisher nicht entdeckt wurde, so dass wir nach Umverlegung der Zulaufrohre dort weitere 10000 Liter lagern können.

So langsam haben wir uns im neuen Haus und Garten eingelebt und auch unser alter Kater geht auf erste Streifzüge in seinem neuen Zuhause.

Der Großteil des Gartens bietet leider nach wie vor einen eher traurigen Anblick …

… aber es gibt dieses Jahr etwas neues: Unser erstes eigenes Gemüse.

Salat, Rettich, Kürbis
Unser Kräuterbeet: Estragon, Rosmarin, Majoran, Salbei, Zitronenmelisse, Kerbel, Ysop, Petersilie etc.
Erdbeeren, Radieschen, Rauke, Bohnen, Knoblauch und im Hintergrund eine Reihe Buchs
Kürbis unterm Walnussbaum
Tomaten
Erdbeeren, Salat, Zucchini
Zuckermais
Gurken und Paprika

Rodung und erste Gestaltungsansätze – 2012

Um alle Stellen im Garten per Bagger erreichen zu können legen wir eine weitere Zufahrtmöglichkeit an.

Dann geht’s los und wir baggern massenweise alte Baumstümpfe, Hecken und Steine aus um eine Basis für neues zu schaffen.

Und schon können erste Kräuter und Gemüsepflanzen einziehen:

Tomaten, Kapuzinerkresse, Chili, Rosmarin, Petersilie und Liebstöckel

Das erste Jahr – 2011

Die Sanierungsarbeiten im Haus sind im vollen Gange. Selbstverständlich ist der Garten daher erstmal nebensächlich. Nur die nötigsten Dinge werden von uns in Angriff genommen.

Nach Abschluss der Fällarbeiten im Vorgarten müssen noch die Überbleibsel gerodet werden
Glücklicherweise hatten wir schweres Gerät zur Verfügung um die Reste auszubaggern

Trotz der vielen Arbeit im Haus entdecken wir in unserem ersten Frühling auch im Garten verborgene Schätze und beginnen langsam einen Teil davon urbar zu machen.

Winterlicher Sonnenuntergang im Vorgarten
Erste Frühlingsboten bei winterlichen Temperaturen – mangels Fenstern leider auch im Haus

Hier ein paar erste Eindrücke der Frühlingsboten 2011:

Rasenmäher, Kettensäge und Heckenschere sind zunächst die wichtigsten Begleiter.

Da bald die ersten Feierlichkeiten im neuen Garten stattfinden sollen, wird eine etwas professionellere Grillmöglichkeit geschaffen. Mann muss eben Prioritäten setzen.

Zumindest die Verpflegung nach harten Arbeitstagen ist schonmal gesichert.

Für die erste Geburtstagsparty im neuen Heim ist der Garten bestens vorbereitet: